Seminar-Nr.: | WS-ZH2025-Klim |
Beginn: | 13.09.2025, 09:55 Uhr |
Ende: | 13.09.2025, 13:00 Uhr |
Schwerpunkt dieses ärztlichen Workshops sind individuelle Indikationsstellungen zur Behandlung von Frauen mit klimakterischen Beschwerden. Zu den zentralen Elementen gehören ein neues Injektionskonzept und praktische Übungen an Modellen. Kasuistiken veranschaulichen praktische Umsetzungen.
|
|
Teilnahmegebühr: |
140.00 CHF
|
Veranstaltungsort: |
Hotel St. Gotthard
•
Bahnhofstrasse 87
•
8001 Zürich
|
Um für jede Frau individuell die optimale Behandlung zu finden ist die Integration neuer Behandlungen im Konzept der Praxis wichtig. Auch die Kenntnis der Erwartungshaltung und die differenzierte Beratung sind eine wichtige Basis. Die Beachtung der persönlichen Präferenz der Frau, die objektive Aufklärung über die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Behandlungsmethoden haben an Bedeutung gewonnen. In diesem Workshop erhalten Sie aktuelle Informationen zur hormonellen und hormonfreien Behandlung von Frauen mit klimakterischen Beschwerden sowie Tipps zur Umsetzung auf der Basis bisheriger Erfahrungen.
__________________________________________________________________________________________________
Programm
09.55 Begrüssung
10.00 – 10.30 Vulvo-vaginale Atrophie: Aktuelle und neue Therapiekonzepte
10.30 – 11.00 Pause und Besuch der Firmenausstellung
11.00 – 11.45 Kasuistiken mit Behandlungsplänen zur lokalen Therapie mit Hyaluronsäure im Introitus vaginae, Lasertherapie und systemischen Therapie mit bioidentischen Hormonen
11.45 – 12.30 Neue Injektionstherapie mit Hyaluronsäure im Praxiskonzept: Informationen, Kommunikation, Kalkulation und praktische Übungen an Modellen
12.30 – 13.00 Persönlicher Austausch und Besuch der Firmenausstellung
13.00 Verabschiedung
_____________________________________________________________________________________
Ziele des Workshops
Die Teilnehmenden können nach dem Workshop
- bioidentische Hormone bewerten und mit einem neuen Konzept hierzu einsetzen
- die Indikation zur Behandlung mit Hyaluronsäure im Introitus vaginae stellen und die Injektionstechnik anwenden
- über die Möglichkeiten der Lasertherapie der Vagina und der Vulva beraten
- neue Konzepte zur Behandlung periklimakterischer Beschwerden in ihren Praxisablauf integrieren
______________________________________________________________________________________
Inhalte
Indikationsstellung: Welche Behandlung für wen?
Fallbeispiele
Aktuelle Aspekte zur Abrechnung
Praktische Injektions-Übungen an Modellen
______________________________________________________________________________________
Fortbildungspunkte
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe SGGG: 3 Credits Kernfortbildung (beantragt)
______________________________________________________________________________________
Referenten
Dr. med. Bodo Grahlke, Adliswil
Prof. Dr. med. Harald Meden, Basel
Dr. med. NN,, Zürich
_____________________________________________________________________________________
Die Vortragenden stehen während und nach den Präsentationen für Fragen zur Verfügung.
_____________________________________________________________________________________
Informationsmaterial
Für die Teilnehmenden wird ergänzend zu den Vorträgen weiteres Informationsmaterial zum Herunterladen bereitgestellt.
_____________________________________________________________________________________
Firmenausstellung
Ergänzend zu den Vorträgen und Übungen findet eine Firmenausstellung statt, zu der diese Firmen eingeladen sind:
ASPIVIX SA, Epalinges
Bayer Schweiz AG, Zürich
Exeltis Schweiz AG, Cham
FamiCord Suisse, Contone
IBSA Switzerland, Montagnola
Max Zeller Söhne AG, Romanshorn
OM Pharma Suisse SA, Villars-sur-Glâne
Gedeon Richter (Schweiz) AG, Cham
Organon GmbH, Luzern
_____________________________________________________________________________________
Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit
Das Hotel St. Gotthard ist zentral gelegen und nur wenige Minuten vom Bahnhof Zürich HB entfernt.
Limitierte Zahl der Kursplätze
Die Zahl der Kursplätze ist limitiert. Wir bitten und frühzeitige Anmeldung.
Anmeldung und Rechnung
Direkt nach dem Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Rechnung als pdf. Falls Sie die Rechnung nicht in Ihrem Posteingang sehen, schauen Sie bitte in Ihren Spamordner. Bitte begleichen Sie die Rechnung unmittelbar nach dem Erhalt. So ist ihr Kursplatz gesichert.