Seminar-Nr.: | S-2023-H3-P-2 |
Beginn: | 25.05.2023, 16:00 Uhr |
Ende: | 25.05.2023, 19:30 Uhr |
Diese ärztliche Fortbildung ist eine Präsenzveranstaltung.
Am Ende der Vorträge sind jeweils Fragen, Antworten und Diskussionen vorgesehen.
Für alle angemeldeten Teilnehmenden werde Vortragszusammenfassungen, Präsentationsfolien und weiteres Material zu den einzelnen Themen bereitgestellt.
|
|
Teilnahmegebühr: |
40.00 CHF
|
Veranstaltungsort: |
Hotel St. Gotthard
•
Bahnhofstrasse 87
•
Zürich
|
Hormone
begleiten uns in allen Phasen des Lebens und steuern wichtige
Funktionen. Hormonelle Störungen sind häufig und können eine
diagnostische und therapeutische Herausforderung sein.
Hautveränderungen können hormonell bedingt sein
und sind oft das erste Symptom von hormonellen Störungen.
Haare haben für die meisten Menschen eine
besondere Bedeutung. Ein Zuviel oder ein Zuwenig wird oft als
belastend empfunden.
Störungen im Hormonhaushalt können schnell zu Veränderungen von
Haut und Haaren führen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche
neue Erkenntnisse hierzu gewonnen und haben zu neuen Möglichkeiten
der Untersuchung und der Behandlung geführt.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die praktische Aspekte zu häufigen Veränderungen von Hormonen, Haut und Haaren vertiefen möchten.
____________________________________________________________________________________________________________________
Vorprogramm
15:30 Türöffnung
15:30 – 15:55 Besuch der Firmenausstellung
15:55 – 16:00 Begrüssung und Einführung Harald Meden
16:00 – 16:30 Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) und Kinderwunsch Adriana Peric
16:30 – 16:50 Hormonelle Verhütung: Was ist neu? Gabriele Merki
16:50 – 17:10 Wie kann Haarausfall bei Chemotherapie verhindert werden? Trudi Schaper
17:10 – 17:40 Pause und Besuch der Firmenausstellung
17:40 – 18:00 Hämostasestörungen in der Schwangerschaft – Prophylaxe von Thromboembolien, geburtshilflichen Komplikationen und Blutungen Peter Hellstern
18:00 – 18:30 Plazenta-Zellen als Therapieoption Wolfram Dempke
18:30 – 18:50 Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS): Schulmedzin und Komplementärmedizin Bodo Grahlke
18:50 – 19:30 Persönliche Gespräche mit den Referenten, Besuch der Firmenausstellung, Apéro
18:50 – 19:30 Berufliche Zukunft: Stellen- und Praxismarkt
___________________________________________________________________________________________________________________
Fortbildungspunkte
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe SGGG: 3 Credits Kernfortbildung (beantragt)
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin: 3 Credits
__________________________________________________________________________________________________________________
Referenten und Moderatoren
Prof. Dr. med. Wolfram Dempke, Zürich
Dr. med. Bodo Grahlke, Adliswil
Prof. Dr. med. Peter Hellstern, Zürich
Prof. Dr. med. Harald Meden, Rüti
Prof. Dr. med. Gabriele Merki, Zürich
Dr. med. Adriana Peric, Zürich
Dr. Trudi Schaper, D-Düsseldorf
____________________________________________________________________________________________________
Speakers´ Corner
Die Referenten stehen in der Pause und am Ende der Veranstaltung
für persönliche Fragen und Gespräche zur Verfügung.
_____________________________________________________________________________________________________
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Harald Meden
__________________________________________________________________________________________________________________
Aussteller und Sponsoren
Digisono, Schindellegi
Exeltis Schweiz AG, Cham
FamiCord Suisse SA, Zug
Labor Team W AG, Goldach
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
OM Pharma Suisse SA, Villars-sur-Glâne
trackle GmbH, D-Bonn
Zeller Medical AG, Romanshorn
___________________________________________________________________________________________________________________
Kooperationspartner
Praxis am Bahnhof Rüti und Bäch
____________________________________________________________________________________________________________________
Informationsmaterial
Für die Teilnehmenden wird ergänzend zu den Vorträgen weiteres
Informationsmaterial bereitgestellt.
___________________________________________________________________________________________________________________
Anmeldung
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldung erbeten unter: info@sinct.ch
Direkt nach dem Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine
Bestätigung per e-mail.
___________________________________________________________________________________________________________________