Seminar-Nr.: | S-2024-Ver-1 |
Beginn: | 13.01.2024, 09:00 Uhr |
Ende: | 13.01.2024, 12:15 Uhr |
Diese ärztliche Fortbildung ist eine interaktive Veranstaltung.
Am Ende der Beiträge sind jeweils Fragen, Antworten und Diskussionen möglich.
Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten Vortragszusammenfassungen, Präsentationsfolien und weiteres Material.
|
|
Teilnahmegebühr: |
120.00 CHF
|
Veranstaltungsort: |
Hotel Krone Unterstrass • Schaffhauserstrasse1 • 8006 Zürich |
Seit der Markteinführung der ersten Pille zur Verhütung sind 60 Jahre vergangen. Die nachfolgende Verbreitung der hormonellen Verhütung in verschieden Formen hat zu zahlreichen Veränderungen geführt. Um für jede Frau individuell die optimale Verhütung zu finden ist die Erfassung von Risiken wichtig. Auch die Kenntnis der Erwartungshaltung und die differenzierte Beratung sind eine wichtige Basis. Die Beachtung der persönlichen Präferenz der Frau, die objektive Aufklärung über die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verhütungsmethoden sowie die individuelle Nutzen-Risiko-Bewertung haben an Bedeutung gewonnen. In dieser Fortbildung erhalten Sie aktuelle Informationen zur hormonellen und hormonfreien Verhütung auf der Basis von Leitlinien sowie Tipps zur Umsetzung auf der Basis von langjährigen Erfahrungen.
__________________________________________________________________________________________________
Programm
08.30 Türöffnung
08.40 Begrüssung
08.45 – 09.00 Führung durch die Firmenausstellung
09.00 – 09.30 Die 10 häufigsten Verhütungssituationen Teil A: Minipille, Mikropille, Pille danach, Blutgerinnung Prof. Dr. med. Harald Meden
09.30 – 10.00 Die 10 häufigsten Verhütungssituationen Teil B: Nuvaring, Hormonspirale, Kupferspirale Dr. med. Bodo Grahlke
10.00 – 10.30 Die 10 häufigsten Verhütungssituationen Teil C: Implanon, Verhütungsring. 3-Monatsspritze Prof. Dr. med. Harald Meden
10.30 – 11.15 Pause und Insertionstraining IUD und Implanon Dr. med. Bodo Grahlke, Prof. Dr. med. Harald Meden
11.15 – 11.45 Thrombose und Embolie: Ein neues Konzept zur Risikominimierung bei hormoneller Verhütung Prof. Dr. med. Peter Hellstern
11.45 – 12.15 Praktische Besispiele und Insertionstraining IUD und Implanon Dr. med. Bodo Grahlke, Prof. Dr. med. Harald Meden
12.15 Ende der Veranstaltung
______________________________________________________________________________________
Ziele des Kurses
- Aktuelles und Neues zur Verhütung
- Interaktive Fortbildung mit praktischen Übungen und Beispielen
______________________________________________________________________________________
Inhalte
Leitlinien zur Verhütung und praktische Umsetzung
Spirale: Insertionstraining am Modell
Implanon: Insertionstraining am Modell und Extraktion
Thrombose- und Embolierisiko: Neue Aspekte zur Labordiagnostik
Haut und Haare: Vor hormoneller Verhütung und nach Beginn
Zusatznutzen einzelner Methoden: Welche Verhütung für wen?
Psychischen Aspekte
Aktuelle Aspekte zur Abrechnung
Fallbeispiele
______________________________________________________________________________________
Fortbildungspunkte
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe SGGG: 3 Credits Kernfortbildung
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin: 3 Credits
______________________________________________________________________________________
Referenten
Dr. med. Bodo Grahlke, Adliswil
Prof. Dr. med. Harald Meden, Richterswil
Prof. Dr. med. Peter Hellstern, Zürich
_____________________________________________________________________________________
Die Vortragenden stehen während und nach den Präsentationen für Fragen zur Verfügung.
_____________________________________________________________________________________
Informationsmaterial
Für die Teilnehmenden wird ergänzend zu den Vorträgen weiteres Informationsmaterial zum Herunterladen bereitgestellt.
_____________________________________________________________________________________
Firmenausstellung
Ergänzend zu den Vorträgen und Übungen findet eine Firmenausstellung statt.
ASPIVIX SA, Epalinges
Bayer Schweiz AG, Zürich
OM Pharma Suisse SA, Villars-sur-Glâne
Gedeon Richter (Schweiz) AG, Cham
Organon GmbH, Luzern
_____________________________________________________________________________________
Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit
Das Hotel Krone Unterstrass ist zentral gelegen & die Tramhaltestelle "Kronenstrasse" liegt direkt vor der Haustür. Hauptbahnhof, Altstadt, Zürichsee, Bahnhofstrasse, Uni, ETH, Hallenstadion und Kongresshaus sind zu Fuss oder mit den Tramlinien 11 und 14 in wenigen Minuten erreichbar.
Parkplätze für Seminargäste: Das 100 Meter entfernte Parkhaus «Stampfenbach» garantiert Parkplätze zu attraktiven Preisen.
Parkplätze für Hotelgäste sind im Innenhof für CHF 20.00 pro Nacht vorhanden. Melden Sie sich bei Anreise an der Réception.